Intensivmedizin up2date 2012; 08(04): 253-269
DOI: 10.1055/s-0032-1310089
Operative Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schädel-Hirn-Trauma beim Erwachsenen

Henning Stubbe
,
Johannes Wölfer
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2012 (online)

Preview
Kernaussagen

Schwere Schädel-Hirn-Traumen sind aufgrund verkehrspräventiver Maßnahmen rückläufig. Allerdings erreichen auch Schwerstverletzte heute die Klinik, da Verbesserungen der Notfallversorgung die präklinischen Überlebenschancen deutlich erhöht haben. Risikoprofile, Unfall- und Verletzungsmuster haben sich entsprechend gewandelt. Die Behandlung des SHT im Rahmen einer Polytraumaversorgung oder vor dem Hintergrund erheblicher Komorbiditäten ist die Regel.

Die Hirnverletzung ist mit dem Initialtrauma nicht abgeschlossen. Sekundäre zerebrale Schäden können durch verschiedene Mechanismen ausgelöst werden. Neben bekannten Risikofaktoren wie dem erhöhten intrakranialen Druck und einer zerebralen Hypoperfusion wurden Vorgänge auf molekularer Ebene identifiziert, die am Prozess der Hirnschädigung beteiligt sind. Am besten untersucht ist die Exzitotoxizität.

Die initiale Diagnostik findet beim schweren Schädel-Hirn-Trauma in der Regel in der Schockraumphase statt. Das CCT, häufig kombiniert mit einer CT-Angiografie zum Ausschluss von Gefäßdissektionen, ist die schnellste Untersuchung zur Darstellung akuter Verletzungsfolgen. Die MRT wird bei speziellen Indikationen eingesetzt.

Im intensivmedizinischen Verlauf setzt man neben der Schnittbildgebung multimodale Überwachungsverfahren ein. Das nach wie vor wichtigste dieser Verfahren ist die Messung des intrakranialen Drucks mit einer intrakranialen Drucksonde. Ist der intrakraniale Druck zu hoch, besteht die Gefahr einer Ischämie und zerebralen Herniation. Eine Überwachung und ggf. Verbesserung des zerebralen Perfusionsdrucks zur Optimierung der Hirnperfusion gerade bei erhöhtem intrakranialem Druck wird empfohlen, allerdings ist die optimale Strategie zur Hirnprotektion nach wie vor umstritten.

Die Therapie eines erhöhten intrakranialen Drucks erfordert eine enge interdisziplinäre Abstimmung und umfasst konservative und chirurgische Maßnahmen. Bei den konservativen Therapieansätzen stehen nach wie vor Osmotherapeutika an erster Stelle. Die operative Therapie hat grundsätzlich fast immer ein einfaches Ziel: die Druckentlastung des Hirnparenchyms. Indikation und optimaler Zeitpunkt für eine dekompressive Kraniotomie sind nach wie vor unklar.